Bildliche Eindrücke von der Urkraft der Vulkane
-
Gesamtwertung
„Ich war 15, als ich das erste Mal an seinem Gipfel stand. Der Ätna war nicht aktiv, aber ich schaute in die Voragine Grande, einen jäh und tief abfallenden Krater, und war gebannt von dem schroffen Fenster zur Unterwelt“.
Eine Szene, die, wie Carsten Peter schreibt, in ihm eine „lebenslange Sehnsucht nach Vulkanen“ ausgelöst hat. Er kann von diesen Boten der Urkräfte mitsamt ihrem „unterirdischen Adernetz“ nicht lassen. Und das ist, für den Betrachter dieses Bildbandes, durchaus ein Gewinn.
Von Hawai über Yellowstone hin zu den kleinen Antillen, von Island über, natürlich, Italien und den Ätna zum Kongo hin, weiter nach Indonesien bis in die Antarktis stellt Peters 20 Vulkane in Bild und Text ausführlich vor Augen, von der „vermeintlichen“ Stille in karger, Lava zerstörter Landschaft über nachts glühende Krater im Schwefeldampf bis hin zu dichten, schwarzen, bedrohlichen Aschewolken, rotglühenden Lavaströmen und feuerwerksähnlichen, gewaltigen Eruptionen finden sich im Buch fotografische Eindrücke aus allen Ecken der Welt, von Vulkanen in allen Stadien und Foren ihrer Existenz.
Teils doppelseitig führt Peter ebenso die Folgen von massiven Vulkan-Ausbrüchen vor Augen. Bilder, bei denen alles von feinem Staub bedeckt ist und sich, als Luftaufnahme dargestellt, wie eine Landschaft von grauschwarzer Wüste betrachten lässt.
Tosendes Meer, glühende Lavaströme, verdampfendes Wasser und aufsteigende Asche, manchen der Bilder gelingt es, die Urgewalt der Natur und der Elemente in einem fassbar darzustellen und damit aufzuzeigen, wie klein der Mensch vor dieser Macht der Elemente ist (und wie wenig wirklich kontrollierbar gerade Vulkane sind).
Besonders deutlich wird dies u.a. in der Darstellung der Danakil Wüste, dem „Höllenloch der Schöpfung“, dem Nahaufnahmen des Dallol als „Küche des Teufels“ diesem Namen alle Ehre machen.
Neben die beeindruckenden Bilder treten in diesem Bildband ausführliche und erläuternde Texte über das Wesen der Vulkane, über geschichtliche Ereignisse und das alltägliche Leben der Menschen in den entsprechenden Regionen.
Ein überzeugender und nachhaltig beeindruckender Bildband über die raue Kraft und zerstörerische Gewalt der Natur in Form der Vulkane.