Eingängige und praxisorientierte Darstellung
-
Gesamtwertung
Unter anderem zwei Momente des Buches haben von der ersten Veröffentlichung an für den Erfolg dieses Werkes gesorgt.
Zum einen die umfassende Breite der Darstellung von über 1000 Seiten, die von Manikw und Taylor fundiert genutzt werden und zum anderen die sehr eingängige, sprachliche Gestaltung des Buches, das in weiten Teilen deutlich handfester und verständlicher daherkommt als man es von einem solchen Standardwerk der Fachliteratur erwarten würde. Diese Breite und Verständlichkeit in Verbindung mit der starken Praxisorientierung im Rahmen vielfältiger und lebensnaher Beispiele gestalten die Arbeit mit dem Buch sehr effektiv und einfach.
Ein Selbstläufer allerdings ist auch dieses Werk natürlich nicht. Auch wenn (oder gerade weil) die Autoren sich sehr stark auf die reinen volkswirtschaftlichen Darstellungen konzentrieren, allein die Masse an behandelndem Stoff bedarf einer sehr konzentrierten Arbeit mit dem Buch, wie auch die nicht näher erläuterten, sondern nur benutzten Hintergründe im mathematischen Bereich in eigenständiger Arbeit neben der Lektüre des Buches an sich erschlossen werden müssen.
Dennoch, nicht umsonst ist nun die fünfte Auflage des Buches erschienen und hat das Buch für ein Fachbuch eine höchst beachtliche Verkaufsquote erreicht, die, neben den erwähnten Gründen, auch in der konsequent didaktischen Aufbereitung des Buches zu finden sein werden.
Alle für eine volkswirtschaftliche Einführung relevanten Themen und Sachgebiete sind im Buch aufgenommen, diese allerdings strukturieren Mankiw und Taylor nicht immer nach der bis dato gängigen Reihenfolge, um andere didaktische Grundlagen zu setzen und Zusammenhänge verschiedener Fachgebiete aufeinander bezogener verankern zu können (Steuern und Zwischenstaatlicher Handel, z.B., der durchaus steuerlich beeinflusst werden kann und wird).
Schon für diese Strukturierung selbst arbeiten die Autoren didaktisch überzeugend, in dem sie einen gut verständlichen „Schnelldurchgang“ durch das Buch voranstellen und in diesem erläutern, wie und in welcher Form die einzelnen Sachgebiete im Buch vorliegen und welche Querverbindungen im Raum stehen. Wobei die ersten Kapitel des Buches „klassisch“ daherkommen und in der fundierten Darstellung der „Grundwerkzeuge von Angebot und Nachfrage“ die Basis für alle weiteren volkswirtschaftlichen Überlegungen und Ableitungen setzen.
Ein Duktus, eine didaktische Aufbereitung, eine verständliche Sprache und ein Arbeiten mit Praxisbeispielen „mitten aus dem (volkswirtschaftlichen) Leben“, in denen deutlich zu trage tritt, dass Mankiw vor allem auch ein Mann der Praxis, der Beratung vor Ort ist und nicht nur theoretisches Arbeiten gewöhnt war. So wundert es nicht, dass in dieser 5. Auflage aktuell auch die Finanzkrise, ihre Ursachen, Wirkungen und mögliche Konseqenzen daraus neu in das Buch mit aufgenommen wurden.
Durch die teilweise Nutzung der Methode des „Streitgespräches“ zu wesentlichen Themen der Volkswirtschaft wird der Leser zudem sehr anschaulich und differenziert in die grundlegenden Argumente verschiedener Betrachtungsweisen eingeführt und zur eigenen Reflektion stark angeleitet.
Ein Fachbuch, das seinesgleichen sucht.
Dass vielleicht in der rein theoretischen Darstellung (gerade im mathematischen Sinne) nicht die Tiefen auslotet, dafür aber durchs eine konsequente „Entscheidung für die Praxis“ ganz hervorragend in das Fachgebiet einführt, die theoretische Betrachtung mitten ins Leben führt und aus diesem heraus wiederum in die theoretische Diskussion und das didaktisch als vollständig gelungen bewertet werden kann.
Zu Recht das Standardwerk zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre.