Differenzierte und fundierte interdisziplinäre Betrachtung des Faches
-
Insgesamt
Wer bereits mit den bisher in durchaus stattlicher Menge erschienenen „interdisziplinären Handbüchern“ aus dem J.B.Metzler Verlag gearbeitet hat, wird sich ohne große Einarbeitungszeit auch mit der Struktur dieses Buches vertraut machen können.
Wie auch in Bezug auf viele andere Themen legen die Herausgeber im Buch eine „Schau auf das Fach“ aus den vielfachen, beteiligten Fachrichtungen vor, die sowohl in den einzelnen Themen strukturiert bearbeitet, wie auch im gesamten des Buches die Schnittstellen und „Teilmengen“ der Fachrichtungen in Bezug auf „Erziehung“ darzustellen versteht.
Biologie, Erziehungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Literaturwissenschaft, Ökonomie, Psychoanalyse und Psychologie, Rechtswissenschaften, Soziologie, Sportpädagogik, Theologie, Neurowissenschaften, Kulturpädagogik und Mediennutzung, die Verschiedenheit und die schon vorliegende Quantität der Herangehensrichtungen zeigt bereits auf, wie vielfältig die Erziehung „um den Menschen herum“ ein lebenslanges und zentrales Thema darstellt. Erwähnenswert ist zudem, dass auch das Feld der „islamisch-religionspädagogischen Sicht“ im Buch differenziert dargestellt vorliegt und damit nicht nur die wichtige Diskussion der Integration aus der „Innensicht der anderen Seite“ her erziehungswissenschaftlich mit bedacht wurde.
Eine Breite, der das Werk als Handbuch gerecht wird und in dessen Verlauf der Leser vielfache Einstiegspunkte aus dem je eigenen fachlichen Interesse heraus erhält. Kapitel, die ihr jeweiliges Thema einerseits in sich abgeschlossen behandeln und mittels einer je breiten Literaturliste die Möglichkeit zur konkreten und vertiefenden Weiterarbeit bieten.
Im Aufbau wendet sich das Handbuch zunächst dem „Grundsätzlichen“ zu, der Geschichte der Erziehung, der Moral und der Erziehung und Bildung, um dann in eine umfangreiche Darlegung der „Phasen und Orte“ (Frühe Kind über Familie, Tagesbetreuung, Kindergarten, Schule bis hin zur Kinder- und Jugendarbeit unter Einschluss z.B. auch der Heimerziehung und anderer „Seitenfelder“ überzuleiten.
Die interdisziplinäre Verflechtung der Erziehung zeigt sich ab dem dritten Hauptteil dann überdeutlich, wenn „Aspekten der Erziehung“ nachgegangen wird. Von den divergenten kulturgeprägten Erziehungsstilen über Spiritualität in der Erziehung, Sprachformung, Wertvermittlung und Werthaltung bis hin zur ästhetischen Erziehung und der Erlangung sozialer Kompetenz fließen au vielen Fachrichtungen Impulse fast untrennbar verbunden in die Erziehung mit ein. Ein Eindruck der inneren Verflechtung, der im nächsten Hauptteil der Darstellung der verschiedenen Disziplinen breit untermauert wird.
Für die praktische Diskussion und den weiterführenden Blick schließt das Buch im letzten Hauptteil mit dem Schwerpunkt der „Gesellschaft und Erziehung“ und öffnet hier die „Baustellen“ der Gegenwart und näheren Zukunft von sozialer Ungleichheit, Macht und Gewalt, dem Umgang mit Heterogenität und der Migration, für welche die Erziehung eine wesentliche Rolle spielt.
Ein Handbuch, das für jeden am Fach interessierten wesentliche interdisziplinäre Grundlagen legt und der Bedeutung der historisch gewachsenen Wichtigkeit der Reflexion über Erziehungspraktiken und –stile gerecht wird und zudem neben dem geisteswissenschaftlichen Kern des Faches auch neueste Ergebnisse aus der Biologie und der Neurowissenschaft legt. Das sich ganz unterschiedliche Gruppen und Lebensbereiche in der Erziehung zusammenfinden, wird im Buch differenziert und fundiert dargestellt (z.B. der durchaus gewichtige Einfluss der Medizin auf Erziehungsfragen).
So gelingt dem Handbuch das eigene Vorhaben rundherum, Begriffe aufzugreifen, die zu den „Selbstverständlichkeiten menschlichen Daseins“ gehören, aber sehr unterschiedlich „erfahren, umgesetzt und aufgefasst werden kann“. Sicherlich können nicht alle Aspekte der Erziehung in einem Handbuch aufgenommen und gründlich bearbeitet werden, doch das Wesen der Disziplin gerade in der Vielfalt der Fachrichtungen und Herangehensweisen findet sich in bester Weise abgebildet im Buch wieder.