-
Gesamtwertung
Das Buch hat 328 Seiten, 30 Abbildungen, 31 Tabellen und 84 Beispiele. Bei einem Sachbuch ist es schwierig den Inhalt des Buches wiederzugeben, wegen der Fülle. Trotzdem möchte ich in sehr groben Zügen den Inhalt des Buches vorstellen, damit man eine Vorstellung gewinnt, wie der Autor thematisch das Thema Anleihen und Zinsen erschließt.
1. Einleitung
2. Zinsen – Terra incognita
Wie der Titel es schon andeutet, dreht sich hier alles um Zinsen. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Zinsen (Bonitätsrisiko, Zinssatz usw.) aus der Geschichte des Zinses abgeleitet. Jetzt bekommt das Buch eine für mich überraschende Wendung. Es wird die Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung vorgestellt. Wie wichtig diese Mathematik ist, zeigt der Autor in den Abschnitt die Sternchentricks der Banken.
Jetzt wird die Inflation in all ihren Facetten dargestellt. Um die Auswirkungen der Inflation auf die Zinsen zu beschreiben, wurde der Realzins erfunden. Außerdem werden die großen Skandale rund um die Geldmarktzinsen EURIBOR und LIBOR erklärt.
Um sich in Richtung Anleihen zu bewegen, werden jetzt ausführlich die Bankprodukte, wie Tagesgeld oder Sparbriefe, erörtert. Da auch, wie die Finanzkrise gezeigt hat Banken pleitegehen können, werden auch die unterschiedlichen Sicherungssysteme der Banken erklärt.
3. So tickt der Rentenmarkt.
Dieses Kapitel erklärt zunächst, wie Anleihen entstehen und welche Ausstattungsmerkmale (wie z. B. Nennwert, Stückelung usw.) sie haben. Danach wird anhand eines Beispiels erklärt, wie man die Kurse, Renditen, Duration, Modified Duration sowie Konvexität von Anleihen berechnen kann. Anschließend werden die Zinsswaps erläutert. Nun kommt der Abschnitt über den Anleihen-TÜV. Hier geht der Autor auf die Risiken von Anleihen ein. Beispielsweise wird erklärt was hinter Ratings steht. Sie fallen nicht, wie viele denken vom Himmel. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie man unter zur Hilfenahme von Credit Spreads oder Credit Default Swaps (CDS) die aktuelle Bonität eines Unternehmens ermittelt.
Darauffolgend werden die Emittenten an den Rentenmärkten aufgezählt. Zum Beispiel wird ausführlich auf den Markt für Mittelstandsanleihen eingegangen. Abschließend tut dieser Abschnitt mit einem Blick auf die Zins-Futures und Rentenindizes.
4. Das Rüstzeug – Produkte am Rentenmarkt
In diesem Kapitel werden die Produkte am Rentenmarkt erläutert. Dies sind: Pfandbriefe, Stufenzinsanleihen, Genussscheine, Fremdwährungsanleihen, Floating Rate Note, Hybridanleihen, Zero-Bonds, Inflationsanleihen, Wandelanleihen, Optionsanleihen, Rentenfonds und ETF. Ebenso geht der Autor auf strukturierte Zinsprodukte, wie Credit Linked Notes (CLN) ein.
5. Viele Wege führen nach Rom – individuelle Anlageplanung
In diesem Kapitel, wird in groben Zügen erklärt, wie man eine Anlagestrategie findet. Also, dass zusammenstellen eines Depot aus Aktien und Anleihen.
6. Auf die Rendite kommt es an – Rentenstrategien
In diesen Abschnitt werden sowohl passive als auch aktive Rentenstrategien dargestellt.
7. Anleihen handeln
Dies Kapitel widmet sich der Frage: Wie handelt man Anleihen? Außerdem, was geschieht, wenn der Schadensfall eintritt und eine Anleihe nicht mehr zurückgezahlt wird.
8. Die Abgeltungssteuer – ein Viertel holt sich das Finanzamt
Dies Kapitel erklärt die anfallende Abgeltungssteuer bei Anleihen.
Abschließendes Fazit:
Bei diesem Buch handelt es sich um ein gutes Ratgeberbuch, was auch jederzeit als Nachschlagewerk geeignet ist. Das Buch richtet sich in erster Linie an Anfänger bzw. an Leute die wenig Wissen über an Anleihen haben. Der Aufbau ist klar und sachlich. Etwas getrübt wird der positive Eindruck dadurch, dass der Autor teilweise etwas zu oberflächlich bleibt. Zudem gibt der Autor viele praxisrelevante und anwendbare Informationen und Hilfestellungen zu den Zinsanlagen. Sehr gut fand ich, dass er viele Zinsprodukte an konkreten Beispielen erklärt hat. Leider konnte der Autor diese Linie nicht bei allen Beispielen durchhalten, manchmal wurden die Beispiele meiner Ansicht einfach zu allgemein, sodass deren Nutzen gering ist. Abschließend kann ich sagen, wer etwas über Anleihen und Zinsen erfahren möchte, ist mit diesem Einsteigerbuch bestens bedient.