Steueroasen

Sehr informativ
  • Insgesamt

Kurzfassung

Informativ und breit gefächert, ohne die „große Lösung“ zu finden, bietet dieser Band ein durchaus wichtiges Puzzlestück im Verstehen des Gesamtproblems des Schwarzgeldes.

5

510RY8oE2NL._SL250_

200 Milliarden Euro in der Schweiz, eine ebenso hohe Summe in Singapur, Luxemburg, auf den Bahamas oder in anderen Steueroasen, dass ist nur der Anteil deutscher „Steuergelder“, den Zucman auf Basis seiner zwar auf Hypothesen beruhenden, durchaus aber argumentativ einsichtigen Formel berechnet.

So räumt Zucman durchaus ein, was genaue Zahlen angeht, sicher keine „Punktlandung“ zu vollziehen, führ aber durchaus triftige Überlegungen an, was die Zielrichtung seiner Berechnungen angeht.

„Weltweit werden 80 Prozent von Offshore-Vermögen steuerlich nicht deklariert“. 10 Milliarden Steuerverlust wiederum allein in Deutschland. Und ebenso gilt, wie Zucman vorrechnet, dass die Schar der „Selbstanzeigen“ der letzten Zeit gerade einmal 10 Prozent der „deutschen“ Konten auf Schweizer Banken betreffen und hier auch nur die „kleinen Konten“ die Schweiz mittlerweile (in Teilen) verlassen.

Und trotz des erkennbaren politischen Willens und (aller-) erster Schritte, der „Kampf gegen die Steueroasen steht (noch) ganz am Anfang“.

So geht Zucman in diesem schmalen Band im weiteren sehr systematisch vor, erläutert das „System Stueroase“, führt aus, welcher „Wohlstand entgeht“. Momente, die durchaus überzeugend und sehr informativ im Buch vorliegen, bei denen Zucman allerdings nicht stehen bleibt, denn ebenso benennt er die mögliche konstruktive Bekämpfung dieser „Kapitalflucht“ in dunkle Gefilde hinein.

Aktionen, die im Kern auf zwei konsequenten „harten“ Maßnahmen beruhen müssen:

„Zwang und Kontrolle“.

Finanz und Handelssanktionen gegen Steueroasen (unter Überprüfung und Darlegung im Buch, was realistische Sanktionen sein könnten), neue Zollprojekte, Bildung von „Interessenskoalitionen“ anhand der statistischen Zahlen über Steueroasen, ein weltweites Finanzkataster, eine klar definierte (globale) Kapitalsteuer, ein Vorgehen gegen das ständige jonglieren multinationaler Konzerne mit und über die Steuer in den einzelnen Ländern und so manches mehr führt Zucman im Buch fundiert aus. Manches dabei mit neuen Ansätzen (Koalitionsbildungen), das Meister allerdings durchaus bereits „im Gedanken“ (Kapitalsteuer u.a.).

Nicht unbedingt bewegend neues oder eine bahnbrechende Idee finden sich im Buch, wohl aber eine saubere Darstellung des Ist-Zustandes und der möglichen, schnellen Reaktionen darauf. Dass dies bisher nicht konsequent geschehen ist, dass sicherlich auch dieser schmale Band zwar eifriges Nicken aber wenig umgehende Tagen hervorrufen wird an verantwortlicher Stelle, das ist natürlich mit ein Problem, auf das Zucman verweist.

Amazon Partnerlinks:


Kommentar hinzufügen