Vielfältige Rezepte
-
Gesamtwertung
Vegan ist „in aller Munde“, ein starker Trend der Zeit, sei es aus ethischen, sei es aus gesundheitlichen, sei es gar einfach aus geschmacklichen Motiven heraus. Die Zeiten, in denen bei einer Bestellung „ohne Fleisch“ in Restaurants lieblose Gemüsehaufen geliefert wurden, sind schon lange vorbei.
Dennoch, für den interessierten Einsteiger stellen sich eine Menge an Fragen. Gilt es nun einfach, alle tierischen Produkte wegzulassen und damit Speisen „ohne gewisse Teile“, aber ansonsten unverändert zuzubereiten, oder bieten sich vielfache, andere Möglichkeiten, das Essen auf andere Weise neu zu entdecken.
„Verzicht, nein Danke!“, das ist das Motto, dem Patrick Bolk in seinen wahrlich vielfachen und variantenreichen Rezepten in diesem Buch nachgeht.
„Mein Speiseplan hat sich unglaublich erweitert, und seitdem ich vegan lebe, habe ich erst so richtig Spaß am Kochen entwickelt“.
Eine persönliche Freude, die Bolk durchaus zu vermitteln versteht, auch wenn er nicht verschweigt, dass gerade zu Anfang das ein oder andere tierische Produkt sicherlich vermisst werden wird. Hilfreich für den Leser ist dann sicherlich, dass Bolk gründlich mit verschiedenen „Mythen“ aufräumt (vegan= ungesund, kompliziert, beruht auf Verzicht und anderes mehr) und die Grundprinzipien veganer Ernährung mitsamt den wichtigsten Nährstoffen kompakt, aber verständlich benennt.
Schritt für Schritt nimmt Bolk den Leser dann anhand vielfacher Beispiele mit auf die Reise ins „vegane Land“.
Genuss ohne Fisch und Fleisch, Alternativen zu Milchprodukten, Kochen und Backen ohne Eier, was so alles in einem veganen Vorratsschrank Platz finden könnte (und damit schnell zur Hand ist), wie das auf Reisen oder für den „Hunger zwischendurch“ ist und viele Themen mehr.
Themen der „Umstellung“, die Bolk im Plauderton erläutert und durchgehend mit konkreten Rezepten versieht, vom „American Style Mac and Cheese“ über „Snow-White Suppe“ hin zu Ananaskuchen und Kohlrabischnitzel oder gerösteten Kichererbsen.
Somit bietet das Buche eine breite Einführung in das „vegane Denken“, die wichtigsten Nährstoffe und wie diese vegan mit verarbeitet werden, geht auf den konkreten „veganen“ Alltag ein und bietet für all dieses anregende und vielfache praktische Rezepte, die im Gesamteindruck des Buches bei der Lektüre deutlich motivierend wirken und „Lust auf mehr“ machen.
Ein guter und gelungener Einstieg in eine vegane Ernährung.