Lehren mit Erfolg
-
Gesamt:
Strukturiert vorgelegt erhält der Leser in dieser eher schmalen Handreichung durchaus praxisnahe und hilfreiche Instrumente geboten, um die Vermittlung von Lehrinhalten angemessen und nachvollziehbar darzubieten.
Nach einer kurzen Hinführung auf die Leitorientierungen für die Lehre finden sich die wichtigsten Planungselemente und Organisationsformen dargelegt im Buch wieder, mithin also jene Elemente, die der Unterrichtende unabhängig vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen alleine beeinflussen kann. Und diese Möglichkeit auch mit Sinn und Verstand nutzen sollte, um bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen.
Dazu gehört auch die Reflexion und Festlegung von Handlungsorientierungen als erarbeitetes Gerüst für den bevorstehenden Unterricht und eine verständliche Darstellung von Planungsmodellen, mit welchen der zu planende Unterricht hilfreich strukturiert werden kann.
„Moderation“ und „Präsentation“ sind die beiden Vermittlungsmethoden, die Lehmann ausführlich dem Leser vor Augen führt und dabei sein Augenmerk auf die Orientierung auf “Teilnehmeraktivität“ legt.
Wie die Informationsverarbeitung dann konstruktiv sich vollziehen kann (die durch Präsentation und Moderation eingebracht wurde), zeigt Lehmann an „Steuerungshilfen“ 8Aufmerksamkeit erzeugen, Sinnbezüge herstellen, Veranschaulichen (immer wieder), den Stoff sinnvoll beschränken und sich selbst vor Ausuferungen bewahren, Orientierung und Feedback gezielt nutzen).
Das dies alles nicht immer (eher selten sogar) wie geplant abläuft, dass mit Störungen zu rechnen ist, auch mit überraschenden, dass situatives Reaktionsvermögen eine der zentralen Kompetenzen für Lehrkräfte darstellt, dem geht Lehmann ausführlich zum Ende des Buches hin in seinen „schwierigen Situationen im Lehr-Lern-Prozess“ nach.
Und verfechtet ein „kontrolliertes Handeln“ der Lehrkraft in der Wahrnehmung des auftretenden Problems (Empathieebene) und in einem „kontrollierten Dialog“ (Kongruenzebene), statt rein hierarchischer Unterbindung oder Ignoranz.
Sollten Probleme bereits in Konflikte übergehen oder gar eine Krise auslösen, bietet Lehmann mit seiner Einbringung des Feed Back bis hin zu Techniken der Mediation Handwerksmittel, die den Lehrenden zumindest nicht ohnmächtig und überrascht, mithin hilflos vor der Situation stehen lassen.
Bis dahin, dass im Einzelnen schwierige Situationen (von der Verweigerung von Gruppenarbeit über Unruhe in der Gruppe bis zu durchgehend störendem Verhalten oder auch „Vielredner“ mit Interventionsmöglichkeiten reflektiert vorliegen.
Alles in allem eine etwas knappe Darstellung, die aber die grundlegenden Wichtigkeiten von der Planung über die Darstellung über die Lernkontrolle bis hin zur Lösung von lernstörenden Ereignissen „erste Hilfe“ gut bereit hält.
Ein Buch, gerade geeignet in seiner Kompression für nicht breit ausgebildete Lehrkräfte und Dozenten, aber auch mit (gerade was schwierige Situationen angeht) auch wichtigen Hinweisen für bereits erfahrene Lehrkräfte.
Hinweise und Methoden, denen man die langjährige praktische Lehrerfahrung Lehmanns deutlich anmerkt.